Dienstleistung | Dokumente | Bestellen | Formular/Link |
---|---|---|---|
Todesfall melden ![]() Sofern jemand in Schötz verstorben ist, bitten wir die Angehörigen, sich innert 2 Tagen mit der vom Arzt ausgestellten Todesbescheinigung und evtl. dem Familienbüchlein an unserem Schalter zu melden. Wir unterstützen die Hinterbliebenen und treffen allfällige Vorbereitungen für eine Kremation. Bezüglich Beerdigung wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarramt Schötz, Tel. 041 980 13 25 oder E-Mail: office(at)pfarrei-schoetz.ch. Auf dem Friedhof Schötz ist sowohl die Erd- als auch die Urnenbestattung (Urnenreihengrab oder Urnengarten) möglich. Weiter ist auch ein Gemeinschaftsgrab vorhanden. | Friedhofreglement Schötz | ||
Interimsausweis (Heimatausweis) bestellen ![]() Halten Sie sich während der Woche z.B. infolge Studium, Lehre oder auswärtiger Erwerbstätigkeit nicht in Schötz, sondern in einer anderen Gemeinde auf und kehren regelmässig nach Schötz zurück? Dann müssen Sie den Aufenthalt bei der Einwohnerkontrolle dieser Gemeinde nach den gesetzlichen Vorschriften regeln. Sie brauchen dazu einen Interimsausweis (wird ebenfalls Heimat- oder Wochenaufenthaltsausweis genannt). Der zivilrechtliche Wohnsitz und damit verbunden u.a. die Steuerpflicht, das Stimm- und Wahlrecht usw. verbleiben in Schötz. Zur Bestellung eines Interimsausweises wenden Sie sich bitte an die Einwohnerkontrolle der Gemeinde Schötz oder bestellen diesen via nachstehendem Online-Formular. Preis: kostenlos | ![]() | ||
Interimsausweis verlängern ![]() Halten Sie sich während der Woche z.B. infolge Studium, Lehre oder auswärtiger Erwerbstätigkeit nicht in Schötz, sondern in einer anderen Gemeinde auf und kehren regelmässig nach Schötz zurück? Dann müssen Sie den Aufenthalt bei der Einwohnerkontrolle dieser Gemeinde nach den gesetzlichen Vorschriften regeln. Sie brauchen dazu einen Interimsausweis (wird ebenfalls Heimat- oder Wochenaufenthaltsausweis genannt). Der zivilrechtliche Wohnsitz und damit verbunden u.a. die Steuerpflicht, das Stimm- und Wahlrecht usw. verbleiben in Schötz. Wenden Sie sich zur Verlängerung des Interimsausweises bitte an die Einwohnerkontrolle der Gemeinde Schötz oder verwenden Sie dazu den nachstehenden Link, welcher Sie zu einem Online-Formular führt. Preis: kostenlos | ![]() | ||
Ausweis über den registrierten Familienstand - bestellen ![]() Bestellung: Familienscheine können beim Zivilstandsamt des Heimatortes (nicht Wohnort) bestellt werden. | ![]() | ||
Familienausweis / Familienbüchlein ![]() Bestellung: Wenden Sie sich bitte an das zuständige Zivilstandsamt Ihres Heimatortes. | ![]() | ||
Personenstandsausweis ![]() Der Ausweis über den registrierten Familienstand wird in der Regel für Eheschliessungen von Schweizer Bürgern oder für Kindesanerkennungen benötigt.
Bestellung: Personenstandsausweise müssen beim Zivilstandsamt des Heimatortes bestellt werden. | ![]() | ||
Anerkennungsschein (Kind) ![]() Bestellung: Den Anerkennungsschein erhalten Sie beim Zivilstandsamt, welches die Anerkennung verarbeitet hat. | ![]() | ||
Geburtsanzeige - einreichen ![]() Für eine Geburtsmeldung wenden Sie sich bitte an das Regionale Zivilstandsamt Willisau bzw. an das zuständige Zivilstandsamt am Geburtsort. | ![]() | ||
Geburtsurkunde ![]() Bestellung: Wenden Sie sich bitte an das zuständige Zivilstandsamt Ihres Geburtsortes. | ![]() | ||
Auszug aus dem Geburtsregister CIEC (international) ![]() Bestellung: Auszüge aus dem Geburtsregister können beim Zivilstandsamt des Geburtsortes bestellt werden. | ![]() | ||
Geburtszeitbestätigung ![]() Bestellung: Wenden Sie sich an das zuständige Zivilstandsamt Ihres Geburtsortes. | ![]() | ||
Mütter- und Väterberatungsstelle - Informationen einholen ![]() Unter den Dokumenten finden Sie die Daten der Mütter- und Väterberatung für das aktuelle Jahr. Ausserdem gelangen Sie via nachstehendem externen Link direkt auf die Webseite der Mütter- und Väterberatung des SoBZ Region Willisau-Wiggertal.
| Mütter- und Väterberatung | ![]() | |
Todesurkunde ![]() Bestellung: Wenden Sie sich bitte an das zuständige Zivilstandsamt des Todesortes. | ![]() | ||
Auszug aus dem Todesregister CIEC (international) ![]() Bestellung: Auszüge aus dem Todesregister können beim Zivilstandsamt des Todesortes bestellt werden. | ![]() | ||
Wohnsitzbestätigung bestellen ![]() Müssen Sie für eine amtliche Angelegenheit oder zu einem anderen Zweck Ihren Wohnsitz nachweisen? Wir stellen Ihnen gerne eine Wohnsitzbestätigung aus, welche Ihre Adresse und die Wohnsitzdauer in unserer Gemeinde bestätigt. Sie können die Wohnsitzbestätigung direkt am Schalter beziehen, online oder telefonisch bestellen. Bezahlen Sie die Wohnsitzbestätigung direkt online, so stellen wir Ihnen diese gerne per Post zu. Preis: Fr. 12.-- (exkl. Bearbeitungsgebühren und Portokosten von Fr. 2.50 für den Versand) | ![]() | ||
CKW - abmelden ![]() Mit dem online Zugriff auf Ihre persönlichen Daten können Sie jederzeit Ihre Rechnungsadresse aktualisieren. Bei einem Umzug erledigen Sie sämtliche Formalitäten in Zusammenhang mit CKW ebenfalls online: neue Adresse, Zählerstand für die Schlussrechnung, Angaben zum Nachmieter – so beschleunigt sich der Prozess. | ![]() | ||
CKW - anmelden ![]() Mit dem online Zugriff auf Ihre persönlichen Daten können Sie jederzeit Ihre Rechnungsadresse aktualisieren. Bei einem Umzug erledigen Sie sämtliche Formalitäten in Zusammenhang mit CKW ebenfalls online: neue Adresse, Zählerstand für die Schlussrechnung, Angaben zum Nachmieter – so beschleunigt sich der Prozess. | ![]() | ||
Kinderbetreuung ausserhalb der Schulstunden - Informationen einholen ![]() Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Verein Kinderbetreuung Willisau.
Verein Kinderbetreuung Willisau & Umgebung 6130 Willisau | ![]() | ||
Spitex - anmelden ![]() Die spitalexterne Pflege (SPITEX) nimmt im Gesundheitswesen eine wichtige Stellung für die Betreuung von Patienten ein. Unsere Spitex-Organisation (Biffig AG) bietet an:
| ![]() | ||
Hundesteuer - bezahlen ![]() Die jährlich zu entrichtende Hundesteuer wird mittels Rechnung von der Finanzverwaltung Schötz erhoben. Der Preis beträgt für private Hundebesitzer Fr. 120.--, für Landwirte mit einem Hofhund Fr. 40.-- und für Hundebesitzer ausserhalb des Siedlungsgebietes Fr. 60.--. Bitte melden Sie Ihren Hund bei der Finanzverwaltung Schötz an. | ![]() | ||
Sportliche Informationen - einholen ![]() Gerne informieren wir Sie über die Sportmöglichkeiten und -vereine der Gemeinde Schötz. Eine Übersicht der Vereine sowie der Sportinfrastruktur finden Sie unter dem aufgeführten Link. | ![]() | ||
Versicherungsausweis (AHV-Karte) - bestellen ![]() Das Formular für die Anmeldung eines Versicherungsausweises (AHV-Karte) kann direkt von der Internetseite der Ausgleichskasse des Kantons Luzern heruntergeladen werden. Bitte leiten Sie das ausgefüllte Formular an die AHV-Zweigstelle Schötz weiter. | ![]() | ![]() | |
Sozialhilfe - beantragen ![]() Für Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde, die sich in einer persönlichen Notlage befinden, leisten wir Sozialberatung/-hilfe und vermitteln Kontakt zu fachkundigen Einrichtungen der Sozialbetreuung. Sozialamt Schötz Tel. 041 984 01 14 | ![]() | ||
Schulärzte | ![]() | ||
Suchthilfe und Prävention - Angebot ![]() | ![]() | ||
Trinkwasser - Informationen einholen ![]() Wenden Sie sich bitte direkt an die Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz respektive an die Wasserversorgung Ohmstal. | ![]() | ||
Arbeitslosigkeit ![]() Das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) wurde in den letzten Jahren einer Revision unterzogen und das revidierte Gesetz ist im Jahr 2021 in Kraft getreten. Dieses beinhaltet unter anderem den Wegfall der Gemeindearbeitsämter. Das Arbeitsamt der Gemeinde Schötz fällt aus diesem Grund ab 1. November 2021 weg. Für die Gemeinde Schötz bleibt weiterhin das RAV Sursee zuständig. Wie melde ich mich neu bei der Arbeitslosenversicherung an? Die Gemeinde Schötz kann ab 1. November 2021 keine Anmeldungen zur Arbeitsvermittlung mehr vornehmen. Die Anmeldung erfolgt neu direkt über das RAV in Sursee. Es besteht die Möglichkeit, die Anmeldung entweder online vorzunehmen oder persönlich beim RAV Sursee. Es gilt nach wie vor, dass die Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens aber am ersten Tag der Arbeitslosigkeit, vorgenommen werden soll. Eine rückwirkende Anmeldung ist nicht möglich. Schon während der Kündigungsfrist ist Ihnen das RAV bei der Stellensuche behilflich, um möglichst zu vermeiden, dass Sie arbeitslos werden. Die RAV-Personalberater*innen pflegen zahlreiche Kontakte mit Arbeitgebern in der Region und haben mit diesen Vertrauensbeziehungen aufgebaut. Dadurch werden diese in vielen Fällen bereits sehr frühzeitig über freie Stellen informiert. Es lohnt sich deshalb, die Hilfe des RAV in Anspruch zu nehmen. Online-Anmeldung Für die Online-Anmeldung wird die AHV-Versichertennummer benötigt (auf der Krankenversicherungskarte oder AHV-Ausweis ersichtlich). Die Online-Anmeldung zur Arbeitsvermittlung kann unter folgendem Link vorgenommen werden: https://www.arbeit.swiss/secoalv/de/home/menue/stellensuchende/arbeitslos-was-tun-/anmeldung.html Innerhalb von 15 Tagen nach der Anmeldung werden Sie zu einem Erstgespräch beim RAV Sursee eingeladen. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
Persönliche Anmeldung beim RAV Sursee Für die persönliche Anmeldung beim RAV Sursee vereinbaren Sie am besten vorgängig telefonisch einen Termin unter Tel. 041 209 12 60. Nehmen Sie zur Anmeldung bitte folgende Dokumente mit:
Wo können die Unterlagen neu eingereicht werden? Die Dokumente können neu elektronisch über das Portal "Job-Room" eingereicht werden. Dazu muss über folgenden Link ein Login erstellt werden: https://www.job-room.ch/home/job-seeker Alternativ können die Unterlagen per Post an das RAV Sursee und / oder an die zuständige Arbeitslosenkasse zugestellt werden. Die Gemeindekanzlei Schötz kann ab 1. November 2021 keine Unterlagen betreffend Arbeitsversicherung mehr entgegennehmen.
Koordinaten RAV Sursee RAV Sursee Leopoldstrasse 6 Postfach 6210 Sursee Telefon: 041 209 12 60 E-Mail: rav-sursee@was-luzern.ch
Weitere Informationen, Dokumente, Infobroschüren, etc. finden Sie unter https://wira.was-luzern.ch/bereiche/arbeitsmarkt/fuer-stellensuchende/ | Merkblatt RAV Sursee - Anmeldung zur Arbeitsvermittlung | ![]() | |
AHV-Zweigstellen - Informationen einholen ![]() Die AHV-Zweigstelle wirkt als Gemeindestelle der Ausgleichskasse Luzern. Sie ist zuständig für die Erfassung der Beitragspflichtigen in Schötz und informiert über die Zuständigkeiten und die Geltendmachung von Leistungen der Ausgleichskasse.
Gerne geben wir Ihnen auf Nachfrage die für die Berechnung erforderlichen Unterlagen bekannt und sind bei Fragen gerne für Sie da. Ausserdem finden Sie auf der Homepage der Ausgleichskasse Luzern diverse Informationen, Formulare und Merkblätter. | ![]() | ||
Altersrente (AHV) - anmelden ![]() Das Anmeldeformular für eine Altersrente kann direkt von der Internetseite der Ausgleichskasse des Kantons Luzern heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle Schötz bezogen werden. Bitte leiten Sie das ausgefüllte Formular mindestens drei bis vier Monate vor dem gewünschten Rentenbezug an die AHV-Zweigstelle Schötz weiter. Nach Prüfung des Formulars leitet die AHV-Zweigstelle dieses an die zuständige Ausgleichskasse weiter. Haben Sie Fragen? Gerne helfen wir Ihnen telefonisch oder persönlich am Schalter weiter. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der Fusszeile. | ![]() | ![]() | |
Kindergarten - anmelden ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Schule Schötz. | ![]() | ||
Primarschule - anmelden ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Schule Schötz. | ![]() | ||
Sekundarschule - anmelden ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Schule Schötz. | ![]() | ||
Festwirtschaft - Gesuch einreichen ![]() Für die Einreichung eines Festwirtschafts-Gesuches ist die Dienststelle Gastgewerbe des Kantons Luzern zuständig. | ![]() | ||
Lotto / Lotterie - Bewilligung beantragen ![]() Das Gesuchsformular sowie Merkblätter betreffend Durchführung Lotto/Lotterie können auf der Webseite der Gewerbepolizei Luzern heruntergeladen werden. | ![]() | ||
Tombola - Bewilligung beantragen ![]() Das Gesuchsformular sowie Merkblätter betreffend Durchführung einer Tombola können auf der Webseite der Gewerbepolizei Luzern heruntergeladen werden. | ![]() | ||
Schul- und Gemeindebibliothek Schötz - Online Katalog | ![]() | ||
Feuerungskontrolle / Kaminfeger - Informationen einholen ![]() Feuerungskontrolleur: MARBACHER KAMINFEGER GmbH
| ![]() | ||
Abfallentsorgung - Informationen einholen ![]() Wir sind gestützt auf das kantonale Gesetz über die Abfallwirtschaft für die Entsorgung der Abfälle aus Haushaltungen und Gewerbe zuständig. Unser Motto ist: Vermeiden, vermindern, verwerten. | Abfallentsorgungsreglement Schötz Entsorgungskalender 2022 Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Schötz | ![]() | |
Häckseldienst - anmelden ![]() Äste und Stauden werden auf Wunsch direkt vor Ort gehäckselt. Der Häckseldienst findet normalerweise in der 1. Woche des Monats statt und ist kostenpflichtig (10 Min. à Fr. 15.00). Die genauen Daten für den Häckseldienst finden Sie im Entsorgungskalender. | |||
Baugesuch - einreichen ![]() Wir beraten Sie bei der Einreichung eines Baugesuches und wickeln das gesamte Baubewilligungsverfahren von der Abgabe der Gesuchsformulare bis zur Antragstellung an den Gemeinderat ab. Ausserdem koordinieren wir die baupolizeilichen Kontrollen bis zur Bauvollendung. Bei Unklarheiten über die Bewilligungspflicht einzelner Bauvorhaben geben wir gerne Auskunft. Nebst dem Baugesuchformular stehen verschiedene elektronische Formulare (eFormulare) für die Eingabe von Vorabklärungen, Anfragen, und Meldungen im Bauwesen auf der Website der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) zur Verfügung. | Bau- und Zonenreglement Ohmstal Bau- und Zonenreglement Schötz Gebührenordnung für die Erfüllung der planungs- und baurechtlichen Aufgaben der Gemeinde Schötz | ||
Amtliche Vermessung ![]() Die Amtliche Vermessung Schweiz sichert das Grundeigentum und ist die Grundlage für viele weitere geografische Informationen und Anwendungen im beruflichen und privaten Umfeld. Die Daten der amtlichen Vermessung werden laufend nachgeführt. Aufgabe der Nachführung ist es, im Auftrag der Grundeigentümer Grenzänderungen vorzunehmen und diese mit Hilfe der Mutationsakten für den Eintrag im Grundbuch anzumelden. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist der aus den nachgeführten Daten generierte Plan für das Grundbuch. Weiter werden in der Nachführung alle neuen und veränderten Bauten und Kulturgrenzen vermessen und in den Datenbanken und (digitalen) Plänen nachgetragen. So kann der Plan für das Grundbuch aktuell gehalten werden und seinen Zweck erfüllen. Nachführungskreise | ![]() | ||
GA-Flexicard - bestellen ![]() Die Gemeinde Schötz ist im Besitz von vier GA-Flexicards pro Tag, kurz GA-Flexi genannt. Diese Karte ist nichts anderes als ein unpersönliches Generalabonnement. Die Benützungsgebühr beträgt Fr. 40.— pro Tag und Person. Die GA-Flexicard ermöglicht die freie Fahrt auf dem gesamten Streckennetz der SBB und Postauto sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen, städtischen Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Auf den privaten Autobus- und Seilbahnverbindungen werden teilweise Ermässigungen gewährt. Das GA-Flexi kann direkt über das Reservationssystem reserviert werden. Die Karten können anschliessend am Schalter der Gemeindekanzlei Schötz abgeholt werden. | ![]() | ||
Schiesspflicht - erfüllen ![]() Informationen zur Schiesspflicht finden Sie auf der nachstehend verlinkten Webseite des Militär Kreiskommandos Luzern. | ![]() | ||
Feuerwehr - Informationen einholen ![]() Nähere Auskünfte zur Feuerwehr Schötz erhalten Sie auf der eigenen Internetseite. | Feuerwehrreglement Schötz | ![]() | |
Steuererklärungssoftware ![]() Die Software zum Ausfüllen der Steuererklärung finden Sie zum Download auf der Internetseite der Dienststelle Steuern des Kantons Luzern. | ![]() | ||
Betreuungs- und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche | Betreuungs- und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche (Stand 27.01.2022) | ||
Hund - anmelden ![]() Die jährlich zu entrichtende Hundesteuer wird mittels Rechnung von der Finanzverwaltung Schötz erhoben. Der Preis beträgt für private Hundebesitzer Fr. 120.--, für Landwirte mit einem Hofhund Fr. 40.-- und für Hundebesitzer ausserhalb des Siedlungsgebietes Fr. 60.--. Bitte melden Sie Ihren Hund bei der Finanzverwaltung Schötz an. | ![]() | ||
Steuerkalkulatoren der Dienststelle Steuern ![]() Anhand der Kalkulatoren auf der Internetseite der Dienststelle Steuern des Kantons Luzern können Sie verschiedene Steuern berechnen. | ![]() | ||
Fristerstreckung Steuererklärung - beantragen ![]() Die Steuererklärung ist jeweils bis zum 31. März beim Scan-Center Zürich einzureichen. Wenn Sie die Steuererklärung fristgerecht einreichen, erfahren Sie schneller, wieviel Ihre Steuerbelastung beträgt. Zudem verringern Sie den Verwaltungsaufwand. Sollten Sie die Abgabefrist für die Steuererklärung nicht einhalten können, können Sie auf der Internetseite der Dienststelle Steuern des Kantons Luzern eine Fristerstreckung mittels e-Fristerstreckung beantragen. Grundsätzlich sind Fristerstreckungen bis 31. August möglich. Ohne Rückmeldung des Steueramtes gilt die gewünschte Fristverlängerung als gewährt. Fristerstreckungen über diese Maximalfrist müssen mit einem schriftlich begründeten Gesuch (E-Mail oder in Briefform) direkt beim Steueramt Schötz beantragt werden und werden nur mit grosser Zurückhaltung bewilligt. Selbständigerwerbende und Juristische Personen reichen das Gesuch bei der Dienststelle Steuern des Kantons Luzern ein. | ![]() | ||
Strafregisterauszug bestellen ![]() Der Strafregisterauszug ist beim Bundesamt für Polizeiwesen in Bern zu beantragen. Der Strafregisterauszug kann über's Internet bestellt werden. Die Gebühr für den Auszug kann bei Internetbestellung mit Kreditkarte oder Postcard online bezahlt werden. | ![]() | ||
Handlungsfähigkeitszeugnis beantragen ![]() Wenn Sie sich im Verkehr mit Banken oder Behörde über Ihre Handlungsfähigkeit ausweisen müssen, benötigen Sie ein Handlungsfähigkeitszeugnis. Sie können das Zeugnis bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde bestellen. | ![]() | ||
Polizeiliche Beratungen | ![]() | ||
Einzahlungsscheine - bestellen ![]() Die Steuern des laufenden Jahres sind jeweils per 31.12. fällig. Dafür erhalten Sie im Mai/Juni eine Akontorechnung mit dem ungefähren Steuerbetrag. Sollte das Einkommen oder Vermögen auf dieser Akontorechnung nicht mit der aktuellen Situation übereinstimmen, können Sie sich beim Steueramt melden, um die Akontorechnung anzupassen. Die Steuern des laufenden Jahres können mittels Vorauszahlungen bezahlt werden. Dafür senden wir Ihnen gerne Einzahlungsscheine zu. Für die Bezahlung verfallener Steuern nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. So können wir mit Ihnen eine verbindliche Zahlungsvereinbarung treffen. Mit der Verwendung vorgedruckter Einzahlungsscheine können Ihre Zahlungen direkt dem entsprechenden Steuerkonto gutgeschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass jedes Steuerjahr (Steuerkonto) eine andere Referenznummer aufweist. Daueraufträge müssen daher jährlich angepasst werden. Sie helfen uns damit den Verwaltungsaufwand zu minimieren und vermeiden Unannehmlichkeiten zufolge verspäteter Zahlungen. Vielen Dank für Ihre Zahlungen. | ![]() | ||
Pass / Identitätskarte bestellen ![]() Ab 1. März 2010 bestellen Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Kanton Luzern neuen Schweizer Pass mit elektronsich gespeichertem Foto und Fingerabdrücken (Pass 10) nicht mehr auf den Gemeindeverwaltungen sondern direkt beim kantonalen Passbüro in Luzern. Die Bestellung des Passes 10 hat zwingend per Telefon oder Internet beim Passbüro in Luzern zu erfolgen. Nach der Bestellung/Reservation ist die persönliche Vorsprache für die Erfassung der Daten beim Passbüro in Luzern notwendig. Pass 10
Via nachfolgendem Link, welcher Sie auf die Internetseite des Passbüros Luzern führt, finden Sie diverse Informationen sowie das Online-Antragsformular. | ![]() | ||
Familienschein ![]() Der Familienschein belegt die familien- und bürgerrechtlichen Verhältnisse einer Person. Bestellung: Wenden Sie sich für die Bestellung bitte an das zuständige Zivilstandsamt Ihres Heimatortes. | ![]() | ||
Anerkennung ![]() Sie werden bald Vater eines Kindes oder sind es bereits und Sie sind mit der Mutter des Kindes nicht verheiratet? Dann können Sie beim Zivilstandsamt persönlich eine Erklärung abgeben, dass Sie der Vater des Kindes sind. Durch die Anerkennung werden Sie auch rechtlich als Vater registriert. Sind alle beteiligten Personen Schweizer Staatsangehörige und haben den Wohnsitz in der Schweiz, können Sie sich dazu an ein Zivilstandsamt Ihrer Wahl wenden. In allen anderen Fällen (wenn eine der betroffenen Personen eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt oder im Ausland wohnhaft ist) ist das Zivilstandsamt am Geburtsort des Kindes, Wohnsitz des Kindes oder am Heimatort der Mutter oder des Vaters für die Anerkennung zuständig. Weitere Informationen erhalten Sie beim gewählten Zivilstandsamt. | ![]() | ||
Bürgerrecht - Informationen ![]() Sie wollen als Schweizer Bürgerin oder Bürger das Bürgerrecht von Schötz erhalten? Oder besitzen Sie eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten das Schweizer Bürgerrecht erlangen? Der Ablauf des Einbürgerungsverfahrens hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Für die Einbürgerung von Schweizerinnen und Schweizer ist der Gemeinderat zuständig. Für die ordentliche Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen ist die Bürgerrechtskommission zuständig, für die vereinfache Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen ist der Bund zuständig. Wir informieren Sie gerne über die für Sie massgebenden Anforderungen und die Höhe der Einbürgerungsgebühren. Für die Einreichung des bei uns erhältlichen Gesuchformulars benötigen Sie ausserdem folgende Unterlagen (im Original):
Entlassung aus dem Bürgerrecht der Gemeinde Schötz Die Entlassung aus dem Gemeinidebürgerrecht der Gemeinde Schötz folgt auf Gesuch hin. Das Gesuch ist zuhanden des Gemeinderates Schötz einzureichen. Dem Gesuch muss ein aktueller Nachweis beigelegt werden, dass mindestens ein anderes Gemeindebürgerrecht besteht (Personenstandsausweis, Familienschein, Bescheinigung über die Zusicherung oder Erteilung eines anderen Gemeindebürgerrechts).
Besitzen Sie kein weiteres Luzerner Gemeindebürgerrecht, so verlieren Sie mit der Entlassung aus dem Bürgerrecht der Gemeinde Schötz auch das Kantonsbürgerrecht des Kantons Luzern. | Beilageblatt zum Gesuch um Einbürgerung von Schweizerbürger/innen in der Gemeinde Schötz Gesuch um Einbürgerung von Schweizerbürger/innen in der Gemeinde Schötz Gesuch um Entlassung aus dem Bürgerrecht der Gemeinde Schötz Infoblatt Einbürgerung Ausländer Infoblatt zur Einbürgerung von Schweizerbürger/innen in der Gemeinde Schötz | ![]() | |
Wasserversorgung – abmelden ![]() Wenden Sie sich bitte direkt an die Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz. | ![]() | ||
Wasserversorgung – anmelden ![]() Wenden Sie sich bitte direkt an die Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz. | ![]() | ||
Anmeldung Deutsch- und Integrationskurse (Fabia) ![]() Die FABIA Luzern (Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern) organisiert in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und Gemeinden im Kanton Luzern Deutsch- und Integrationskurse für fremdsprachige Personen. Auf der Webseite von FABIA Luzern erhalten Sie Informationen über die Durchführung von Deutsch- und Integrationskursen an verschiedenen Kursorten im Kanton Luzern.
| ![]() | ||
Tagesschule anmelden ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Schule Schötz. | ![]() | ||
Mahlzeitendienst - bestellen ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Biffig AG. Mittels nachstehendem Link gelangen Sie direkt auf die Webseite der Biffig AG in Schötz. Dort finden Sie diverse Informationen sowie eine Kontaktnummer betreffend Anmeldung des Mahlzeitendienstes. | ![]() | ||
Kiebitz - einsehen ![]() Via nachfolgendem Link können Sie die aktuellste Ausgabe vom Schötzer Gemeindemagazin "Kiebitz" einsehen. Unter "Kiebitzarchiv" finden Sie die Ausgaben der vergangenen Monate. | ![]() | ||
Anfrage über die Bewilligungspflicht eines Bauvorhabens ![]() Sie möchten wissen, ob Ihr geplantes Bauvorhaben der Baubewilligungspflicht unterliegt oder nicht. Gerne prüfen wir Ihr Anliegen. Füllen Sie dazu das Formular "Anfrage über die Bewilligungspflicht eines Bauvorhabens" vollständig aus und senden Sie uns dieses per Post oder E-Mail zu. Sie können uns diesbezüglich bereits vorgängig telefonisch kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der Fusszeile. | Gebührenordnung für die Erfüllung der planungs- und baurechtlichen Aufgaben der Gemeinde Schötz | ||
Krankenkassen-Prämienverbilligung ![]() Der Anspruch auf Prämienverbilligung ist jedes Jahr neu mit einer Anmeldung bei WAS Ausgleichskasse Luzern geltend zu machen. Die Daten für die Anmeldung können direkt online unter «Anmeldeformular Prämienverbilligung» erfasst werden. Bei Fragen wählen Sie bitte die Hotline-Nummer 041 375 08 88 der WAS Ausgleichskasse Luzern. Das Gesuch sollte innerhalb der ordentlichen Einreichefrist bis 31. Oktober des Vorjahres eingereicht werden (z.B. Prämienverbilligung 2022 - Einreichefrist bis 31. Oktober 2021). Wird die Anmeldung nach dieser ordentlichen Frist eingereicht, werden nur diejenigen Prämien verbilligt, die nach der Gesuchstellung fällig werden. | ![]() | ![]() | |
Ergänzungsleistung (EL) - anmelden ![]() Das Formular für die Anmeldung zum Bezug einer Ergänzungsleistung zur AHV- oder IV-Rente kann direkt von der Internetseite der Ausgleichskasse des Kantons Luzern heruntergeladen werden oder bei der AHV-Zweigstelle Schötz bezogen werden. Bitte leiten Sie das ausgefüllte Formular inklusive der benötigten Unterlagen an die AHV-Zweigstelle Schötz weiter. Bei Fragen oder Unklarheiten betreffend Ausfüllen des Formulares ist die AHV-Zweigstelle Schötz gerne für Sie da. | ![]() | ![]() | |
IV-Leistungen (IV) - anmelden ![]() Das Anmeldeformular zum Bezug von IV-Leistungen für Erwachsene kann direkt von der Internetseite der Ausgleichskasse des Kantons Luzern heruntergeladen werden. Bitte leiten Sie das ausgefüllte Formular direkt an die IV-Stelle Luzern weiter. | ![]() | ![]() | |
Hilflosenentschädigung - anmelden ![]() Die Anmeldung und der Fragebogen für eine Hilflosenentschädigung der AHV oder IV können direkt von der Internetseite der Ausgleichskasse des Kantons Luzern heruntergeladen werden. Bitte leiten Sie das ausgefüllte Formular an die AHV-Zweigstelle Schötz weiter. | ![]() | ![]() | |
Friedhofverwaltung ![]() Die Friedhofverwaltung kümmert sich um den Friedhof rund um die Pfarrkirche. Insbesondere ist sie zuständig für:
| Friedhofreglement Schötz Grabgebühren Richtlinien für Grabmäler Schötz | ||
Spielgruppe (Spielgruppe Zwärgestöbli, Waldspielgruppe Zwärgenäschtli, spielerisch Deutsch lernen) - anmelden ![]() Bitte wenden Sie sich dazu direkt an den Frauenverein Schötz. Mittels nachstehendem Link werden Sie direkt auf die Seite des Frauenvereins Schötz weitergeleitet. | ![]() | ||
Kantonsschule - anmelden ![]() Für nähere Informationen zur Kantonsschule wenden Sie sich bitte direkt an die Kantonsschule Willisau. | ![]() | ||
Hausaufgabenhilfe - anmelden ![]() Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Schule Schötz. | ![]() | ||
Musikschule - Informationen ![]() Via nachstehendem internen Link finden Sie Angaben zu der Kontaktperson sowie Öffnungszeiten des Sekretariats der Musikschule Region Schötz. Via nachstehendem externen Link gelangen Sie direkt auf die Webseite der Musikschule Region Schötz. Dort finden Sie diverse Informationen. | ![]() ![]() | ||
Schulische Dienste - Informationen | ![]() | ||
Schulsozialarbeit - Informationen einholen ![]() Die Angaben der aktuellen Schulsozialarbeiter/innen der Schule Schötz finden Sie hier. | ![]() | ||
Grundbuchauszug - bestellen ![]() Grundbuchauszüge sind direkt beim zuständigen Grundbuchamt zu bestellen. | ![]() | ||
SBB Fahrplan einsehen ![]() Auf der nachstehend verlinkten Webseite der SBB können Sie den Fahrplan einsehen. | ![]() | ||
PostAuto Fahrplan einsehen ![]() Auf der nachstehend verlinkten Webseite von PostAuto Schweiz können Sie den Fahrplan einsehen. | ![]() | ||
Nachtstern Fahrplan einsehen ![]() Der Fahrplan des Nachtsterns kann auf der nachstehend verlinkten Webseite eingesehen werden. | ![]() | ||
Beistandschaft - Informationen einholen ![]() Seit dem 1. Januar 2013 ist für die Belangen des Kindes- und Erwachsenenschutz die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zuständig.
Für die Gemeinde Schötz ist die KESB Region Willisau-Wiggertal zuständig.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Williau Wiggertal Schlosstrasse 3, Postfach 6130 Willisau
willisau@kesb-lu.ch 041 972 58 00 | ![]() | ||
Zivilschutz - Informationen einholen | ![]() | ||
Heimatschein ![]() Bestellung: Wenden Sie sich bitte an das Zivilstandsamt Ihres Heimatortes. | ![]() | ||
1. Meldung Baubeginn ![]() Nach der erteilten Baubewilligung wird die Ausführung des Bauvorhabens durch die externe Baukontrollstelle TAGMAR AG im Auftrag der Abteilung Bau und Infrastruktur Schötz überprüft. Dazu sind wir auf die Hilfe der Bauherrschaft und der Architekten angewiesen. Für die vorzeitige Anzeige (drei Tage vor Arbeitsbeginn) des Baubeginns danken wir Ihnen herzlich. | ![]() | ||
3. Meldung Schnurgerüst und Beginn der Mauerarbeiten ![]() Nach der erteilten Baubewilligung wird die Ausführung des Bauvorhabens durch die externe Baukontrollstelle TAGMAR AG im Auftrag der Abteilung Bau und Infrastruktur Schötz überprüft. Dazu sind wir auf die Hilfe der Bauherrschaft und der Architekten angewiesen. Für die vorzeitige Mitteilung (drei Tage vor der gewünschten Abnahme) des erstellten Schnurgerüstes und des Beginns der Maurerarbeiten danken wir Ihnen herzlich. | ![]() | ||
2. Meldung über die Erstellung der Grundstückentwässerung ![]() Nach der erteilten Baubewilligung wird die Ausführung des Bauvorhabens durch die externe Baukontrollstelle TAGMAR AG im Auftrag der Abteilung Bau und Infrastruktur Schötz überprüft. Dazu sind wir auf die Hilfe der Bauherrschaft und der Architekten angewiesen. Für die vorzeitige Anzeige (drei Tage vor der erforderlichen Abnahme) über die Erstellung der Grundstückentwässerung (vor dem Eindecken der Gräben) danken wir Ihnen herzlich. | ![]() | ||
4. Meldung Rohbauabnahme und Wärmeisolation ![]() Nach der erteilten Baubewilligung wird die Ausführung des Bauvorhabens durch die externe Baukontrollstelle TAGMAR AG im Auftrag der Abteilung Bau und Infrastruktur Schötz überprüft. Dazu sind wir auf die Hilfe der Bauherrschaft und der Architekten angewiesen. Architekten angewiesen. Für die vorzeitige Anzeige (eine Woche vor der erforderlichen Abnahme) über die Vollendung des Rohbaus und der Wärmeisolation danken wir Ihnen herzlich. | ![]() | ||
5. Meldung Fertigstellung ![]() Nach der erteilten Baubewilligung wird die Ausführung des Bauvorhabens durch die externe Baukontrollstelle TAGMAR AG im Auftrag der Abteilung Bau und Infrastruktur Schötz überprüft. Dazu sind wir auf die Hilfe der Bauherrschaft und der Architekten angewiesen. Für die vorzeitige Anzeige (zwei Wochen vor der gewünschten Abnahme) über die Vollendung des Baus danken wir Ihnen herzlich. Die Grundleitungen sind zur Schlussabnahme gereinigt bereit. Der Gesuchsteller ersuch mit dieser Meldung um Erteilung der Bezugsbewilligung. | ![]() | ||
migraweb - Migration ![]() Migraweb ist ein Angebot von und für MigrantInnen. Es bietet eine Vielzahl von hilfreichen Informationen und Links zum schweizerischen Alltag. Bei unbeantworteten Fragen, Problemen im Alltag, Stresssituationen, Ängsten und weiteres hilft die kostenlose Onlineberatung in der Muttersprache gerne weiter. | ![]() | ||
Apostillen und Legalisationen ![]() Bei der Staatskanzlei des Kantons Luzern können Dokumente, die von luzernischen Behörden, Beamten oder Urkundspersonen unterzeichnet sind, für die Verwendung im Ausland legalisiert werden. | ![]() | ||
Bestätigung und Weiterleitung des Gesuches um einen Lernfahr- oder Führerausweis ![]() Bei der erstmaligen Einreichung eines Gesuches um einen Lernfahr- oder Führerausweis müssen die Angaben auf dem Gesuchsformular durch die Einwohnerkontrolle der Wohnsitzgemeinde bestätigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Einwohnerkontrolle das Formular erst bestätigen kann, sobald dieses vollständig ausgefüllt sowie unterschrieben ist. Die Einwohnerkontrolle stellt das Formular anschliessend direkt dem Strassenverkehrsamt zu. Die Einwohnerkontrolle erhebt dafür eine Gebühr von Fr. 10.00. Alternativ kann das Gesuch auch direkt beim Strassenverkehrsamt persönlich abgegeben werden.
Wenn Sie bereits einen Führerausweis besitzen, können Sie das Gesuch direkt an das Strassenverkehrsamt Luzern senden. Eine Bestätigung der Einwohnerkontrolle ist nicht mehr nötig.
Das Formular finden Sie im Online-Schalter des Strassenverkehrsamtes Luzern oder kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. | ![]() | ||
Eheurkunde / Trauungsurkunde ![]() Bestellung: Wenden Sie sich bitte an das zuständige Zivilstandsamt des Trauungsortes. | ![]() | ||
Kinderkrippe small Foot AG (KITA, Kindertagesstätte) ![]() small Foot AG Die Kinderkrippe Mühle 2 6247 Schötz
Tel. 041 980 12 21
Ansprechperson: Stefanie Voggesser (Krippenleiterin) | ![]() | ||
Baugesuchsformular (e-Formular) ![]() Die aktuellste Version des Baugesuchsformular (e-Formular) für die Einreichung eines Baugesuches finden Sie auf der Homepage der Dienststelle Raum und Wirtschaft des Kantons Luzern. | ![]() | ||
Deklaration für die Berechnung der provisorischen / definitiven Anschlussgebühr Abwasser und Frischwasser (Ortsteil Ohmstal) ![]() Gilt für das Gemeindegebiet Ohmstal Für die Erhebung von verursachergerechten Anschlussgebühren der Bereiche Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung sind detaillierte Informationen über die baulichen Veränderungen notwendig. Diese Informationen werden von den Architekten bzw. den Bauherren über ein provisorisches (bei der Baueingabe) und ein definitives (nach Baufertigstellung) Deklarationsformular eingefordert. Diese Formulare sind über den aufgeführten Link abrufbar. | ![]() | ||
Militärisches Aufgebot ![]() Die Daten der Wiederholungskurse können im Anschlagkasten der Gemeinde Schötz sowie unter www.armee.ch/wk eingesehen werden. | ![]() | ||
luzernmobil.ch - Infos rund um die Mobilität ![]() Die Internetplattform www.luzernmobil.ch bietet der Luzerner Bevölkerung umfassende Informationen rund um das Thema Mobilität. Sie hat zum Ziel, eine effiziente und umweltschonende Mobilität im Kanton Luzern zu fördern. | ![]() | ||
Steuerfuss | ![]() | ||
Hund - abmelden ![]() Wir bitten Sie, im Falle eines Wegzuges oder bei Versterben des Hundes die Finanzverwaltung Schötz entsprechend zu informieren. | ![]() | ||
Todesschein CIEC (international) ![]() Wenden Sie sich dazu bitte an das zuständige Zivilstandsamt des Todesortes. | ![]() | ||
Mittagstisch - anmelden ![]() Informationen sowie Kontaktangaben betreffend Anmeldung des Mittagstisches für Kinder erhalten Sie auf der Internetseite der Schule Schötz (nachfolgender Link). | ![]() | ||
Ärztliche Dienste - Angebot einsehen ![]() Die Kontaktdaten finden Sie unter folgenden Links:
| ![]() | ||
Kulturelle Informationen - einholen | ![]() | ||
Kiebitz-Archiv ![]() Via nachfolgendem Link gelangen Sie auf das "Kiebitz-Archiv", wo Sie die Ausgaben der vergangenen Monate finden. | ![]() | ||
Demonstrationen - Bewilligung beantragen ![]() Ein Merkblatt betreffend Einholung einer Bewilligung für Demonstrationen finden Sie auf der Webseite der Luzerner Kantonspolizei auf nachfolgendem Link. | ![]() | ||
Bestätigung und Weiterleitung des Gesuches um Umtausch eines ausländischen Führerausweises ![]() Bei der Einreichung eines Gesuches um Umtausch eines ausländischen Führerausweises müssen die Angaben auf dem Gesuchsformular durch die Einwohnerkontrolle der Wohnsitzgemeinde bestätigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Einwohnerkontrolle das Formular erst bestätigen kann, sobald dieses vollständig ausgefüllt sowie unterschrieben ist. Folgende Unterlagen müssen zusammen mit dem Gesuchformular eingereicht werden:
Die Einwohnerkontrolle stellt das Formular inkl. Beilagen anschliessend direkt dem Strassenverkehrsamt zu. Die Einwohnerkontrolle erhebt dafür eine Gebühr von Fr. 10.00. Alternativ kann das Gesuch auch direkt beim Strassenverkehrsamt persönlich abgegeben werden.
Das Formular finden Sie im Online-Schalter des Strassenverkehrsamtes Luzern oder kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. | ![]() | ||
PostAuto Fahrplanwechsel, jährlich jeweils Mitte Dezember | ![]() | ||
Tagesplatzvermittlungsstelle Willisau ![]() Die Tagesplatzvermittlungsstelle Willisau hilft Ihnen kompetent beim Suchen von Tageseltern für Ihr Kind, und steht Ihnen auch beratend und begleitend zur Seite, wenn Sie selber Tageseltern werden möchten. Sie vermittelt Tagesplätze in Willisau und in umliegenden Gemeinden, mit welchen Zusammenarbeitsverträge bestehen. | ![]() | ||
eUmzug - Wegzug, Zuzug, Adressänderung, Umzug ![]() Unabhängig von den Öffnungszeiten können Sie der Gemeindekanzlei Schötz ab sofort via der Plattform "eUmzugCH" (www.eumzug.swiss) Ihre Adressänderung mitteilen. Für immer mehr Gemeinden in der Schweiz wird der "eUmzugCH" aktiviert. So können Sie im Idealfall Ihren Zu- und Wegzug in einem Schritt an beide Gemeinden melden und die Heimatscheine werden zwischen den Gemeinden direkt ausgetauscht. Auch Adressänderungen innerhalb von Schötz und Ohmstal können Sie uns via "eUmzugCH" melden. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie volljährig und handlungsfähig sein. Für Personen mit Wochenaufenthalt sowie bei ausserkantonalen Zuzügen von ausländischen Staatsangehörigen steht dieser Dienst nicht zur Verfügung. | ![]() | ||
Gemeindespezifische Angebote und Fragen rund ums Alter ![]() Bei Fragen rund um die gemeindespezifischen Angebote rund ums Alter ist die Abteilung Sozialamt der Gemeinde Schötz gerne für Sie da.
Das Sozialamt der Gemeinde Schötz koordiniert die Altersangebote und ist das beratende Organ der Gemeinde bei der Umsetzung des Altersleitbildes. | Gemeindespezifische Angebote im Alter der Gemeinde Schötz (Stand 01.02.2022) | ![]() | |
Projekt Miteinander Turnen ![]() Verbunden mit dem bisherigen MuKi-Turnen, startet das «MiTu» jeweils im Herbst und findet bis Ende Mai 1x wöchentlich in der Turnhalle in Schötz statt. Während des Turnens wird das Kind von einem Elternteil begleitet. Dadurch werden nicht nur die Kinder, sondern auch dessen Eltern in der Gemeinde und im Vereinsleben vernetzt. In einem ungezwungenen Rahmen werden Familien mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Familien mit Kindern oder einem Elternteil mit einer Beeinträchtigung oder Familien mit einer sozialen Benachteiligung in das bisherige Vorschulturnen integriert. Dieses Aufeinandertreffen ermöglicht nicht nur das Kennenlernen verschiedener Kulturen und Sprachen, sondern auch den Abbau von Vorurteilen und Kontaktängsten. Die Kinder können in diesem Angebot ihren Bewegungsdrang ausleben und spielerisch ihre Basiskompetenzen zur Schulfähigkeit sowie ihre Sozialkompetenzen fördern.
Kurzes Erklärvideo
Kontaktperson MiTu Schötz - Monika Wallimann, 041 980 42 28, vorschulturnen.schoetz@gmx.ch | Flyer Miteinander Turnen | ![]() ![]() | |
spielerisch Deutsch lernen ![]() Im Frühjahr 2016 hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe "spielerisch Deutsch lernen" eingesetzt. Vertreter*innen der Schule, Spielgruppe und Integrationskommission haben sich intensiv mit verschiedenen Ideen auseinandergesetzt, wie eine möglichst frühe Sprachförderung geschehen könnte. Ergebnis aus dieser Arbeitsgruppe ist ein Angebot, welches den drei- und vierjährigen Kindern ermöglicht neben dem Besuch der Spielgruppe wöchentlich eine Lektion Deutsch zu lernen. Dies soll auf spielerische Art und Weise geschehen. Gleichzeitig soll das Sozialverhalten trainiert und diesen Kindern unsere Kultur näher gebracht werden. Dieses Angebot kann nur zusammen mit dem Spielgruppen-Angebot genützt werden. Hier kann ihr Kind 1x wöchentlich 1 Lektion in einer kleinen Gruppe (max. 5-7 Kinder) zusammen auf spielerische Weise Deutsch lernen. Ausserdem wird auch hier das Sozialverhalten trainiert und den Kindern wird unsere Kultur näher gebracht. Anmeldung: | Flyer spielerisch Deutsch lernen | ![]() | |
Chrabbeltreff - Informationen einholen ![]() Regelmässig am letzten Montag im Monat treffen sich Mütter und Väter aus Schötz und Ohmstal mit ihren Kleinkindern (ab Babyalter). Pfarreiheim Schötz (Frauenstube im 1. Stock) jeweils von 09:00 bis 11:00 Uhr | ![]() | ||
Nanny-Vermittlung | ![]() | ||
Chenderhüeti ![]() Das TAF (TAF Treff aktiver Familien) betreut Kinder ab Babyalter bis ins Kindergartenalter ohne Voranmeldung. | ![]() | ||
Babysittervermittlung | ![]() | ||
Jugendraum ![]() Der Jugendraum ist jeweils freitags von 20.00 bis 23.00 Uhr für die Oberstufenschüler geöffnet (ausgenommen in den Schulferien). Organisiert wird das Ganze durch die Pfarrei Schötz. | ![]() | ||
Vorschulturnen (MuKi/Mitu Turnen, KiTu, Piccolo) ![]() MuKi/Mitu Turnen - ab 3 Jahren mit Begleitung Kitu - ab 4 Jahren ohne Begleitung Piccolo - ab 5 Jahren ohne Begleitung | ![]() | ||
Mütter- und Väterberatung - Übersicht Beratungszentren ![]() Via nachfolgendem Link finden Sie eine Übersicht aller Standorte der Beratungszentren, welche eine Mütter- und Väterberatung anbieten. | ![]() | ||
Kita Glöcksböuz (Kinderkrippe, Kindertagesstätte) ![]() Kita Glöcksböuz Luzernerstrasse 41 077 456 70 20 | ![]() |